Forscher-Werkzeug 'Gießkanne'

Was ist für Pflanzen das Wichtigste, neben gesunder Erde, um wachsen zu können? Genau, Wasser! Und um deine Pflanzen regelmäßig mit Wasser versorgen zu können, brauchst du deine ganz eigene Forscher-Gießkanne.   

Wofür brauchst du eine Gießkanne?

Zum Wässern von Pflanzen benutzt man kein Wasser aus der Flasche. Das weiß doch jeder! Stattdessen benutzt man Leitungswasser, dass man in einer Gießkanne sammelt und mit der Kanne über die Blumen schüttet. 

Damit du möglichst viel Wasser auf einmal mitnehmen kannst, haben Gießkannen häufig einen ganz dicken Bauch. Aber Wasser daneben schütten? Das wäre ja blöd. Deswegen haben Gießkannen immer einen schmalen Hals, damit du beim Gießen zielen kannst. 

Gießkannen gibt es in ganz vielen verschiedenen Sorten, aus Metall oder Plastik, rund oder eckig, einfarbig oder gemustert. 

giesskanne.png

Was musst du beim benutzen einer gießkanne beachten?

Wichtig ist, 

  • dass du die Gießkanne immer nur so viel mit Wasser füllst, dass du sie noch tragen kannst. Das heißt nicht immer, dass du sie bis zum Rand füllen musst. 
  • dass du nicht daneben gießt oder zu viel Wasser auf einmal verlierst. Darum kippe die Gießkanne immer nur ganz vorsichtig. 
  • dass du mit dem Wasserstrahl nicht direkt auf die Blüten zielst. Diese können durch den Druck des Wassers kaputt gehen. Ziele lieber unter die Blätter an den Stamm oder Stiel der Pflanze oder auf den Boden daneben. Die Wurzeln suchen sich ihr Wasser.  

Was hast du mit deiner Gießkanne schon alles gemacht? Im Forschertagebuch kannst du deine Garten-Abenteuer aufschreiben.


Mehr Infos für die großen Forscher, für Mama und Papa, gibt es hier: