Fruchtquitte - 'Zitrone des Nordens'
Auf ihre Quitte müssen Nele und Paul nicht viel aufpassen. Die anspruchslose Pflanze braucht nur einen sonnigen Standort und schon fühlt sie sich wohl. Im September können dann die lecker sauren Quitten geerntet werden. Die orangen Blüten kannst du im Mai sehen.
So lange der Boden nicht gefroren ist, kannst du die Quitte jederzeit einpflanzen. Am besten pflanzt du den Strauch an einen sonnigen Platz - dann kannst du besonders reich ernten.
Einpflanzen
Das Loch für die Quitte muss zweimal so groß sein wie der Topf. Wenn du das Loch gebuddelt hast, nimmst du den Strauch vorsichtig aus dem Topf und stellst ihn in die Mitte des Lochs. Jetzt schaufelst du die Erde wieder in das Loch und gießt vorsichtig mit deiner Gießkanne. Wenn die Quitte genug Wasser bekommen hat, drückst die Erde drum herum mit deinen Händen wieder fest. Vorsicht matschig!
Gießen
Im Sommer, wenn es warm ist, hat die Quitte besonders viel Durst und möchte viel gegossen werden. Zu nass mögen es die Wurzeln aber nicht. Deswegen darf nicht gegossen werden, wenn sich die Erde feucht anfühlt.
Ernten
Im September und Oktober kommt die Erntezeit. Wenn die Früchte gelb werden, sind sie reif. Die sauren Quitten sind wahre Vitamin-C-Bomben und helfen dir im Winter gesund zu bleiben. Deine Quittenernte kannst du zu Gelee oder lekerer Bowle verarbeiten.
Wie viele Quitten hast du geerntet? Im Forschertagebuch kannst du deine Garten-Abenteuer aufschreiben.
Wichtige Quitten-Vitamine für Echte forscher
'Zitrone des Nordens'-BowlE
> 500 g Obst insgesamt z.B.
- Zitrone des Nordens-Fruchtquitte
- Feuerbälle-Kirschen
- Paul's Knopfbeeren-Schwarze Himbeere
- Rote Murmeln-Rote Johannisbeere
- Nele's Goldbeere-Gelbe Himbeere
- Apfelsaft
- Wasser mit Kohlensäure
Und so gehts!
- Fülle das 'Kleine Gartenforscher'- Obst in eine Schüssel.
- Gebe Apfelsaft und Wasser dazu.
- Fertig ist deine Party-Bowle!