Rhabarber - 'Feuerschwert'

Obwohl Rhabarber hauptsächlich in süßen Speisen vorkommt, ist es eigentlich ein Gemüse. Ohne Zucker kann Rhabarber auch ganz schön sauer sein. Daher kennst du bestimmt Rhabarber Marmelade oder Kompott. 

Am besten pflanzt du den Rhabarber im Frühjahr oder Herbst und gibst ihm ausreichend Platz und Wasser. Je mehr Blätter du siehst, umso größer wird deine Ernte ausfallen.


Einpflanzen
Rhabarber braucht ganz viel Platz. Du solltest also ein Plätzchen finden, wo er sich ausbreiten kann. Sobald du die Staude in das Loch gesetzt und wieder zugebuddelt hast, kannst du ihr Wasser geben. Am besten deckst du die Erde mit Rindenmulch ab, damit die Pflanze nicht austrocknet.

Einpflanzen
Gartenforscher_Giesskanne.jpg

Gießen
Während der Rhabarber wächst, hat er ganz viel Durst. Generell solltest du aufpassen, dass die Erde bis Oktober nicht zu trocken wird. Danach kommt der Rhabarber eigentlich ganz gut alleine zurecht. 

Ernten
Je mehr Blätter, desto größer die Ernte. Meistens fällt diese erst ab dem 3. Jahr erst großzügiger. Rhabarer ist ziemlich früh zum Ernten bereit. Ab Juli schmeckt er nicht mehr so gut. Man nutzt nur die Stiele und macht aus diesen meistens Kompott und Marmelade. Weiter unten findest du jedoch Nele's leckeres Gugelhupf Rezept.


Wie viele Stangen hast du geerntet? Im Forschertagebuch kannst du deine Garten-Abenteuer aufschreiben.


Wichtige Rhabarber-Vitamine für Echte forscher

RharbarberGugelhupf.jpg

'Feuerschwert' Gugelhupf

  • 300 g 'Feuerschwert'-Rhabarber
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Paket Vanillezucker
  • 350 g Mehl
  • 1 Paket Backpulver
  • 5 Eier
  • 150 g Marzipan - Rohmasse
  • 125 ml Schlagsahne
  • 2 EL Zucker


Und so gehts!

  1. Butter, Zucker, Vanillezucker vermengen und Eidotter einzeln unterrühren.
  2. Mehl mit Backpulver vermischen und sieben.
  3. 'Feuerschwert'-Rhabarber und Marzipan in Würfel schneiden, in Mehl wenden und mit Kristallzucker vermischen.
  4. Schlagsahne, Mehl, Marzipanwürfel und Rhabarber abwechselnd in die Dottermasse geben und unterrühren.
  5. Eiklar zu Eischnee schlagen und unterheben.
  6. Teig in Gugelhupf füllen bei 180°C für ca. 60 Minuten backen.