Fliederbeere - 'Holderbusch'

Fliederbeeren hast du vielleicht schon draußen auf einem Spaziergang gesehen. Sobald der Frühling in den Sommer übergeht, kannst Du die großen Büsche voller winziger, weißer Blüten an Wegen und Feldrändern stehen sehen. Diese verströmen einen lieblichen Duft und werden im Herbst zu kleinen, violett-schwarzen Beeren. Diese kannst du in großen, schweren Büscheln ernten.


Paul hat ganz viele lila Flecken von den Fliederbeeren auf seinem T-Shirt. Ziehe zum Ernten am besten deine Gartensachen an - dann musst du nicht so doll aufpassen.


Einpflanzen
Den Fliederstrauch pflanzt du am besten im Herbst oder ganz früh im Frühling. Das Loch wird doppelt so groß wie der Topf gebuddelt. Bevor der Flieder wieder eingegraben wird, mische noch etwas Kompost oder Gartenerde unter.
Der Flieder fühlt sich besonders wohl, wenn er viel Platz hat.

Einpflanzen
Gartenforscher_Giesskanne.jpg

Gießen
Der Flieder braucht viel Wasser und Nährstoffe, um groß zu werden. Wenn es im Sommer nicht regnet, muss er viel gegossen werden. Nach ein oder zwei Jahren ist der Flieder groß genug und muss nicht mehr gegossen werden.

Ernten
Die leckeren Beeren kannst du im Herbst ernten, meistens im September oder Oktober. Die Beeren sind reif, wenn sie richtig dunkel sind. Fliederbeeren schmecken süß und sind sehr gesund. Suppe und Saft aus Fliederbeeren schmeckt besonders lecker.

Vorsicht giftig!
Die Fliederbeeren darfst du auf keinen Fall roh essen.

stock-vector-wicker-basket-full-of-fruits-modern-flat-design-concepts-for-web-banners-web-sites-printed-403672153.jpg

Wie viele Beeren hast du geerntet? Im Forschertagebuch kannst du deine Garten-Abenteuer aufschreiben.


FliederbeerEN-Vitamine für Gartenforscher

FliederbeerSaft.jpg

Leckerer Fliederbeersaft

  • 1 kg reife Fliederbeeren
  • 250 g brauner Zucker
  • Zimtpulver


Nur die reifen, schwarz glänzenden Beeren verwenden!


Und so gehts!

  1. Die ' Holderbusch'-Beeren durch ein Sieb oder mittels einer Passiermühle passieren.
  2. Den so entstandenen Saft mit Zucker und Zimt aufkochen und etwa 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen - bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Die noch heiße Flüssigkeit in saubere, heiß ausgespülte Flaschen füllen. Die Flaschen gut verschließen. Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und möglichst rasch verbrauchen.